Internet der Dinge und Edge-Computing: Echtzeittransparenz
Temperatur, Vibration, Durchsatz: Jeder Messpunkt beschreibt den Gesundheitszustand von Anlagen. Wenn Daten entlang der Linie verknüpft werden, entstehen lückenlose Prozess-„Biografien“, die Kausalitäten sichtbar machen und Verbesserungen präzise statt pauschal ermöglichen.
Internet der Dinge und Edge-Computing: Echtzeittransparenz
Wo Millisekunden entscheiden, wird nah an der Maschine gerechnet. Edge-Computing filtert und analysiert lokal, schickt nur Relevantes weiter. So bleiben Latenz niedrig, Kosten beherrschbar und die Produktion stabil – selbst bei schwankender Konnektivität.
Internet der Dinge und Edge-Computing: Echtzeittransparenz
Offene Schnittstellen und einheitliche Datenmodelle beugen Insellösungen vor. Wer früh standardisiert, skaliert schneller und integriert Lieferanten effizient. Diskutieren Sie mit: Welche Protokolle und Modelle haben Ihnen die meisten Türen geöffnet?